Lehrstuhl für Öffentliches Recht,
Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht,
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen 
Ludwig-Maximilians Universität München

tI         

Prof. Dr. Martin Burgi

­Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen Ludwig-Maximilians Universität München

Beiträge von

Prof. Dr. Martin Burgi

  • Alle
  • 75 Jahre Grundgesetz
  • Abgaben · Finanzen
  • apf
  • apf-BY_c
  • apf_c
  • Ausländerrecht
  • Autoren
  • B+R
  • Bauwesen
  • BayVBl
  • BDVR
  • BDVR_c
  • Corona
  • Datenschutz
  • DPolBl
  • Editorial
  • Europa
  • FStBay
  • FStBay_c
  • FStBW
  • FStBW_c
  • FStHe_c
  • GKBay
  • GKBay_c
  • GKBW
  • GK_c
  • GVRP
  • GVRP_c
  • Kunst der Gesetzgebung
  • KV-B
  • KV-S_c
  • KV-T_c
  • Länder · Kommunen
  • Literatur
  • Medien · IT
  • Natur · Umwelt
  • NdsVBl
  • NPA
  • NPA_c
  • NWVBl
  • NWVBl_c
  • Öffentliche Unternehmen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Öffentlicher Dienst · Personal
  • Parlament · Wahlen · Parteien
  • Publicus
  • Publicus_c
  • RdW
  • RdW_c
  • Redaktion
  • SächsVBl
  • Sicherheit und Ordnung
  • Soziales
  • StAM
  • Straßen · Wege · Verkehr
  • Studium · Lehre
  • ThürVBl
  • ThürVBl_c
  • VBlBW
  • VBlBW_c
  • Veranstaltungen
  • Verfassung
  • Vergaberecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wirtschaft · Freie Berufe
  • Zeitschriften
  • ZfF

Die Stiftungsrechtsreform und ihre Folgen

Insbesondere für Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie kommunale Stiftungen in Sachsen

Neuordnung der Pfarreistrukturen im Erzbistum Köln

Anforderungen und Grenzen nach kirchlichem und staatlichem Recht

Verkünden in Niedersachsen im digitalen Zeitalter

Neuregelungen, Herausforderungen und verfassungsrechtliche Einordnung

Lärmschutz bei planbedingter Überschreitung von Immissionswerten

Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen

Die Ausweisung von Windenergiegebieten in Sachsen

planungsrechtliche und methodische Vorgaben für eine sachgerechte räumliche Windenergieplanung

Querverbund in Gefahr?!

Aktuelle BFH-Rechtsprechung vom 29.8.2024

Das kommunalrechtliche Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit

Rechtliche Anforderungen, Spannungsfelder und aktuelle Rechtsprechung

Schafkopfturniere im Lichte des Gewerberechts

Eine rechtliche Einordnung von Geschicklichkeitsspiel, Gewinnmöglichkeit und Veranstalterpflichten

Entwicklungsimpulse für das Recht der kommunalen Selbstverwaltung

… in Bund und Ländern in den letzten drei Jahrzehnten

Beschäftigungserlaubnis für ausländische Personen

Beschluss des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt

Tempo 30 für als Schulweg genutzten Streckenabschnitt

Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg

Die neue BauO NRW 2024

Wesentliche Änderungen des materiellen Rechtes

Bauen mit Holz

Nachhaltiger Baustoff leistet Beitrag zu Klimaschutz und Effizienz

LMU meets BayVGH

Baurecht in der Praxis des BayVGH

Inklusionsbeauftragte

Bestellung ist Arbeitgeberpflicht

Die Beziehung Polizei

Bevölkerung im neuen Gesetz über die nationale Polizei der Ukraine

Versammlungsrecht

Die wichtigsten Entscheidungen

Lärmimmissionen

Rücksichtnahmegebot bei Wirtsgarten

Die proaktive Verwaltung

Effizienzbooster für kommunale Services?

Grundrechte und UN-Behindertenrechtskonvention

… als anspruchsbegründende Rechtspositionen im Rahmen der Pflege

Gesetz zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren

Neue Regelungen zur Einreichung von Bauanträgen und Angrenzerbenachrichtigung - Teil 2

Sicherheitsrechtliche Anordnungen gegen „Problemfan“

Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Die Konsequenzen des Anspruchsüberganges nach § 33 SGB II

... für den Leistungsberechtigten und diesem gegenüber Anspruchsverpflichteten

Kinderschutz in und außerhalb von Zeiten einer Pandemie

„Der Schutz von Kindern wird in unserem Land als eine wichtige und gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe verstanden“

Die Berücksichtigung der EU-Taxonomieverordnung in Vergabeverfahren

Ein Schlüssel für grüne Investitionen der öffentlichen Hand

Gesetz zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren

Neue Regelungen zur Einreichung von Bauanträgen und Angrenzerbenachrichtigung - Teil 1

Keine Ausnahmegenehmigung für Niqab am Steuer

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Klima- und Umweltschutz durch Steuern

Betrachtung der Spielräume nach zwei aktuellen Entscheidungen des BVerwG

„Kampf der Türme“

Der Konflikt zwischen der visuellen Wirkung von Windenergieanlagen und Bergbaumonumenten unter UNESCO-Welterbeschutz

Kameralistische Haushaltswirtschaft

Begünstigt sie ein Auslagern von Schulden?

Schulsanierung und Schulneubau

Aktuelle Weichenstellungen des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zur Frage der Kostenbeteiligung von Umlandgemeinden

Organstreitverfahren um Parteienrechte

Bundestag darf Ablehnung von Ausschussvorsitzen fortsetzen

Große(r) Terz im Thüringer Landtag

Anträge zur Geschäftsordnung vor Wahl des Landtagspräsidenten zulässig

Bauen mit Holz

Holz als vorwiegender Baustoff

Gesetz zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren

Baurechtliche Verfahren sollen digitalisiert und beschleunigt werden.

Zur Standardisierung und Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in Deutschland

Positionspapier des Instituts der Rechnungsprüfer und Rechnungsprüferinnen (IDR)

Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst

Können Crowdworking-Plattformen Abhilfe schaffen?

Rechtsprechung und Künstliche Intelligenz

Einbeziehung von KI in die Wahrnehmung gerichtlicher Aufgaben

Sicherheitsrechtliche Anordnung zur Beseitigung von Straßensperren

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschl. v. 08.01.2024 – 8 CS 23.1629

Waldforen auf Forstamtsebene

Waldforen dienen der Verbesserung von Transparenz und Kundenzufriedenheit

Funktion „Förster im Forstamtsmanagement“

Neuorganisation im Bereich der Ressourcensteuerung

Kosten für Feuerwehreinsatz

Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 06.03.2023 – 3 K 906/22.KO

NIS2-Umsetzungsgesetz startet endlich im parlamentarischen Verfahren

Fragen zur konkreten Umsetzung für Länder und Kommunen bleiben offen

Der Gemeindliche Vollzugsdienst

Aufgabenübertragung, Organisation und Kompetenzen – Teil 3

Zum Anspruch auf ein Sabbatjahr

Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 28.02.2023 – 5 K 1182/22.KO

Dienstherr konnte mit seiner Beschwerde die vorläufige Dienstenthebung eines Polizeibeamten erreichen

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.02.2023 – 81 S 1/22

Ein „reichsbürgertypisches“ Verhalten rechtfertigt die Amtsenthebung

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 14.03.2023 – 3 LD 7/22

Crowdworking in der öffentlichen Verwaltung?

Einsatzmöglichkeiten dieser neuartigen Form der Arbeitsorganisation

75 Jahre Finanzgericht Hamburg

Senatsempfang und Festschrift für eine Säule des Rechtsstaats

Stellen-Nichtantritt durch Langzeitarbeitslosen muss kein sozialwidriges Verhalten sein

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 26.01.2023 – L 11 AS 336/21

Jobcenter muss Kosten für Schulprojektwoche erstatten

Bundessozialgericht, Urteil vom 08.03.2023 – B 7 AS 9/22 R

„Echte“ Leistungsklage in sozialgerichtlichem Verfahren unzulässig

Sozialgericht Speyer, Gerichtsbescheid vom 28.04.2023 – S 9 P 164/22

Sofortige Sicherstellung von Waffen

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschl. v. 22.02.2024 – 6 S 221/24

Schutz und Sicherheit von Bahnanlagen

Mehr als 1500 Sabotageaktionen im Jahr 2022

Der Gemeindliche Vollzugsdienst

Aufgabenübertragung, Organisation und Kompetenzen – Teil 2

Die Novelle des NKlimaG

Vom dritten Klimaschutzland Nr. 1

Der Gemeindliche Vollzugsdienst

Aufgabenübertragung, Organisation und Kompetenzen - Teil 1

Wiederholte Zuwiderhandlungen im Straßenverkehr

Voraussetzungen für die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens

Kein öffentlicher Auftrag für Verfassungsfeinde?

Risiken im Vergaberecht und Schutz staatlicher Infrastrukturen

Absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger

Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg

Nutzungsuntersagung wegen Brandschutzmängeln

Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB)

Weg zur Stärkung der Bund-Länder-Kooperation im Katastrophenschutz

Netiquette durch Digitale-Dienste-Gesetz

DSA und DDG schaffen klare Vorgaben und strenge Kontrollen

Wald im Sinne des Landeswaldgesetzes

Umfang, Bestimmungen und Gleichstellung von Flächen

Baumrecht vor Baurecht!

Neue Wertigkeit des Baumschutzes durch Rechtsprechung und Gesetzgebung

Besserer Schutz für das BVerfG

Notwendigkeit verfassungsrechtlicher Stärkung

Unabhängige Polizeibeauftragte

Ein Kontrollmechanismus im Spannungsfeld zwischen umstrittener Gesetzesnotwendigkeit und Forderungen nach Deregulierung der öffentlichen Verwaltung

Müllabfuhr muss nicht rückwärts zum Grundstück fahren

Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Urteil vom 15.12.2022 – 4 K 488/22

Ordnungspartnerschaften

Unmittelbarer Zwang gegen Personen durch kommunale Ordnungsdienste bei Unterstützung polizeilicher Maßnahmen

Einrichtung einer Waffenverbotszone

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt

EU muss beim Eintreiben falsch ausgegebener Mittel besser werden

Europäischer Rechnungshof bemängelt langsames Verfahren

Die Beteiligung junger Menschen auf kommunaler Ebene

Rechtsgrundlagen und Herausforderungen in Sachsen

Die inneren Kommunalverfassungen

Zwischen Bewährung und Entwicklungsnotwendigkeiten

Keine Genehmigung für privaten Bestattungsplatz

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz

Lärmschwerhörigkeit als Berufskrankheit

Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg

Die Jagd mit halbautomatischen Langwaffen in Baden-Württemberg

Ist § 31 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. c) JWMG europa- und völkerrechtskonform? - Teil 2

Kommt es auf den Einsatz an?

Kostenersatz der Feuerwehr bei rein verkehrsregelnden Maßnahmen

Zur Neuwahl eines Ortsgemeinderats

Beschluss des Verwaltungsgerichts Trier

Rechtsstreit um eine Schulleiterstelle

Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße

Aberkennung des Ruhegehalts bei NPD-Kandidatur

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt

Der Weg zur neuen Reparaturklausel

§ 215a BauGB für § 13b BauGB a. F.

Unionsrechtswidrigkeit des § 13 b BauGB

Was bringt die „Reparaturvorschrift“ des § 215 a BauGB?

Die Jagd mit halbautomatischen Langwaffen in Baden-Württemberg

Ist § 31 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. c) JWMG europa- und völkerrechtskonform? - Teil 1

Braun: „Die Gemeinde muss sich attraktiver präsentieren!“

Interview mit Bürgermeister a.D. Elmar Braun, Maselheim

Zur Verpflichtung des Beamten, zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzuzahlen

Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 24.01.2023 – 5 K 924/22.KO

Zum Ausschluss eines Professors vom Hochschulbetrieb

Verwaltungsgericht Mainz, Beschluss vom 20.12.2022 – 4 L 681/22.MZ

Kennzeichnungspflicht der Polizei in Baden-Württemberg

Überblick über die aktuellen Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Die Digitalisierung in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung

Elektronische Verwaltungsakte, Einreichungspflicht und Beweiskraft

Zur Sicherstellung eines Motorrads

Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Urteil vom 14.02.2023 – 5 K 692/22.NW

Zum Waffenrecht

Rechtsrahmen und Vollzugspraxis eines gemiedenen Gefahrengebietes

Steuerrechtsänderungen in 2024

Neujustierung durch Vermittlungsausschuss erwartet

Verbot einer propalästinensischen Demonstration

Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg

Kommunale Wärmeplanung

Das 1x1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort

Verfassungsmäßigkeit der Rauchwarnmelderpflicht

Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs

Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit bei Mitgliedschaft in „Die Heimat“

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschl. v. 15.12.2022 – 6 S 1420/22

Leistungsklage auf Einschreiten gegen Lärmbelästigung

Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg

Die Genehmigungsfiktion im Rehabilitations- und Teilhaberecht

Eine Herausforderung für die Sozialversicherungsträger - Teil 2

Heusch: „Eine vitale Demokratie lebt von der offenen Rede und Widerrede“

PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 8

Roth: „Dem Grundgesetz steht eine besondere Bewährungsprobe bevor“

PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 7

Die Genehmigungsfiktion im Rehabilitations- und Teilhaberecht

Eine Herausforderung für die Sozialversicherungsträger - Teil 1

Medizinisches Zeugnis bei Zweifeln an Waffenbesitzeignung

Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Das Geschäft mit der Angst

Wie sich die zunehmende Kommerzialisierung des Jurastudiums auf die Chancengleichheit auswirkt

Müller: „Das Grundgesetz ist in meinem Alltag allgegenwärtig“

PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 3

Der Verdachtsfall

Die AfD auf dem verwaltungsgerichtlichen Prüfstand

20. Deutscher Verwaltungsgerichtstag in Würzburg: Hochrangige Vertreter aus Justiz, Politik und Wissenschaft erwartet

In dieser Woche findet von Mittwoch bis Freitag der 20. Deutsche Verwaltungsgerichtstag im Congress Centrum Würzburg statt.

Erfolgsfaktor Digitales Wissensmanagement

Mitarbeiterwechsel in der öffentlichen Verwaltung aktiv begleiten

Fenster in Brandwänden unzulässig

Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz

Wandel in der öffentlichen Verwaltung gestalten

Ein „Quick Guide“ mit 10 Empfehlungen für erfolgreiches Change Management

Endlagersuche: Über zehn Jahre Standortauswahlgesetz

Beim Standortauswahlverfahren aus gescheiterten Versuchen in der Vergangenheit gelernt

Moderne Odyssee

Irrfahrten der Regulierung von E-Scootern

Digitale Lehre

Nur ein One-Night-Stand?

Ein ungewöhnliches Testament

Erbeinsetzung auf einem Kneipenblock

Präklusion im Verwaltungsverfahren

Bewegungsfreiheit im europäischen Korsett

Kommunale Wahlbeamte

Zwischen politischem Meinungskampf und dienstrechtlicher Zähmung

„Sozialrecht gehört in die juristische Ausbildung“

Interview mit Dr. Robert Horn und Julia Pfeffer

Cybersicherheit als Herausforderung

Bedrohungslage auch für die öffentliche Verwaltung gestiegen

Die Fachgerichte an der Weiche zwischen EuGH, BVerfG und LVerfG

Handlungsoptionen im konkreten Normenkontrollverfahren

Jura on a Budget

Wie Stipendien den Druck lindern

Nachverdichtung schlägt Nachbarrechte

Änderung der Landesbauordnung Baden-Württemberg

Die Aufhebung teilweise rechtswidriger drittbegünstigender Verwaltungsakte

Einblick in das Verhältnis von Prozessrecht und materiellem Verwaltungsrecht - Teil 3

Jagd in Zeiten des Klimawandels

Wald und Schalenwild in Einklang bringen

Wolfsentnahmen in Bayern

Unionsrechtliche Problematiken

Strukturbrüche im Wahlrecht?

Zur Wahlrechtsreform der so genannten Ampel-Koalition

Der konkurrenzlos antretende Kandidat

Regelungsdefizite im Zusammenhang mit der Wahl eines Minderheitsministerpräsidenten

Die wahlgleichheitsrechtlichen Anforderungen der Mehrheitswahl

Bedeutung für die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition

Die Aufhebung teilweise rechtswidriger drittbegünstigender Verwaltungsakte

Einblick in das Verhältnis von Prozessrecht und materiellem Verwaltungsrecht - Teil 2

Versammlungen auf Bundesautobahnen?

Zum Gesetz über Versammlungen und Aufzüge vom 24.07.1953

Die Aufhebung teilweise rechtswidriger drittbegünstigender Verwaltungsakte

Einblick in das Verhältnis von Prozessrecht und materiellem Verwaltungsrecht - Teil 1

Schülerbeförderung: Keine Erstattung von Taxikosten

Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 04.07.2022 – 9 K 463/22.TR

Das „Oberprex“-Urteil des BVerwG und seine Folgen

Zur Reparaturbedürftigkeit des Vereinsverbotsverfahrens

Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht

Vortrag beim 10. Kleinen Verwaltungsgerichtstag

Erinnerungspolitische Wertungsfragen

Am Beispiel der kommunalen Verwaltungspraxis

Kosten für Feuerwehreinsatz

Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz

Informationsanspruch über Tierversuche berechtigt

Regierungspräsidium Tübingen muss Auskunft erteilen

Glasfasernetzausbau der Lechfeld-Gemeinden

Eine App wird zur digitalen Kommandozentrale

Die kooperative Ganztagesschule

Am Beispiel Baden-Württemberg - Teil 2

Update Beihilferecht

Neue De-minimis-Vorschriften am 1. Januar 2024 in Kraft getreten

Die kooperative Ganztagesschule

Am Beispiel Baden-Württemberg - Teil 1

Weniger Wettbewerb bei öffentlichen Ausschreibungen

Die Verfahren sind heute langwieriger und unattraktiver als vor 10 Jahren

Der Gemeindliche Vollzugsdienst

Aufgabenübertragung, Organisation und Kompetenzen

Wehrhafte Demokratie

Bundesverfassungsgericht zum Ausschluss von der Parteienfinanzierung

Beteiligung des Ortschaftsrats

Insbesondere in Baugenehmigungsverfahren

11. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance

Leitung und Steuerung öffentlicher Unternehmen

„Trau, schau, wem?“

Zur Beteiligung Jugendlicher an Klima-Protestaktionen der sog. Letzten Generation vor dem Hintergrund organisationsbezogener Gefährdungsmomente

Aufenthaltsverbot für Fußballfans

Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Bremen

Heranziehung zur Jagdsteuer

Unterschiedliche Höhe des maximal möglichen Steuersatzes für Inländer und Personen mit ausländischem Wohnsitz

Der kommunale Finanzausgleich

Differenzierte fiktive Realsteuerhebesätze

Ist der Föderalismus ein Segen oder ein Hemmschuh?

Öffentliche Podiumsdiskussion am 25. Januar

Die Digitalisierung der Sozialverwaltung

Oft fehlt es noch an grundlegendem Wissen zur Digitalisierung

Lernen in neuem Licht

Beleuchtung in Bildungsstätten wird digital und flexibel

Motorsportanlage im Außenbereich

Unwirksamkeit eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans

Abnahme von Erschließungsanlagen

Urteil des Verwaltungsgerichts Trier

Vorbereitungs- und Bauarbeiten an landseitigen Absperrdämmen

Beschlüsse des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg

Trau, schau, wem

Zur Neutralitätspflicht staatlicher Organe vor Wahlen

Rücknahme der Zuerkennung des subsidiären Schutzes

Ähnliche Gefahrenprognose wie etwa im Rahmen einer Ausweisung

Nicht- Diskriminierung und Chancengleichheit

Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen ?

Ausweitung der Feierzone

Reicht der Instrumentenkasten des Rechts?

Kündigung eines Arbeitsverhältnisses per WhatsApp

Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz

Wirkungsweise und Grenzen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes

Überblick über den neuen planungsrechtlichen Rechtsrahmen

Zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von Windenergieanlagen

Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein

Gemeinsam für eine starke Stimme der Jurastudierenden

Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF)

Repetitio est mater studiorum

Kommerzielle vs. universitäre Repetitorien

Nur jeder dritte Jurastudierende empfiehlt das Studium weiter

Die Ergebnisse der 5. Absolventenbefragung der Bundesfachschaft Jura im Detail

EU-Prüfer für intelligentere Förderung von Smart Cities

Mehr Nachhaltigkeit und Koordinierung sind vonnöten

Polizeieinsätze bei demonstrativen Aktionen

Versammlungs- und polizeirechtliche Vorgaben der Gefahrenabwehr

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Durch Anpassungen in der Lehre weiterhin qualifiziertes Personal für die Kommunalverwaltung aus- und weiterbilden!

Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht

Vortrag beim 10. Kleinen Verwaltungsgerichtstag in Saarbrücken (Teil 3)

Gewaltprävention im Öffentlichen Dienst

Was Ausbildung oder Studium nicht vermittelt

Aktuelle Entwicklungen im Jagdrecht

Umlageforderungen, Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen und weiteres

Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht

Vortrag beim 10. Kleinen Verwaltungsgerichtstag in Saarbrücken (Teil 2)

Von Kanonen und Spatzen im Datenschutzrecht

Zur Angemessenheit der Nutzungsuntersagung von Software im Bildungswesen

Mehrwöchiger Platzverweis

Beschluss des Verwaltungsgerichts Aachen

Die Einstellung in den öffentlichen Dienst aus rechtsprechender Perspektive

Schwierigkeiten und Ansätze bei der Personalgewinnung (Teil 3)

Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht

Vortrag beim 10. Kleinen Verwaltungsgerichtstag in Saarbrücken

Kommunale 2023: Im Zeichen der Digitalisierung

Am 18. und 19. Oktober fand die größte deutsche Fachmesse rund um die Themen öffentliche Verwaltung und Kommunalbedarf statt.

Die Einstellung in den öffentlichen Dienst aus rechtsprechender Perspektive

Schwierigkeiten und Ansätze bei der Personalgewinnung (Teil 2)

Wo Polizei und Bürger Missstände sehen

Interview mit der Polizei- und Bürgerbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein
[acf field=