Schwerpunkte
Ausgewählte Beiträge aus den Boorberg-Fachzeitschriften
- Filter:
- 75 Jahre Grundgesetz
- apf
- B+R
- BayVBl
- BDVR
- DPolBl
- FStBay
- FStBW
- GKBay
- GKBW
- GVRP
- KV-B
- NdsVBl
- NPA
- NWVBl
- Publicus
- RdW
- SächsVBl
- StAM
- ThürVBl
- VBlBW
- ZfF
Die Entscheidung des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes vom 25.01.2024 zum Gesetz zur Neustrukturierung des Polizeirechtes des Freistaates Sachsen
Gemiedenes Gefahrengebiet im Fokus
Neue Wahlmöglichkeit für Beamt*innen seit Februar 2024
Die Perspektive junger Menschen in Thüringen als potenzielle Beschäftigte
Kommunale Demokratie zwischen politischer Verantwortung und rechtlicher Zurückhaltung
Zur formellen Verfassungswidrigkeit der niedersächsischen Haushaltsgesetze 2023
Eine tragende Säule des Rechtsstaats
Zum Verhältnis von Rat und Bürgermeister
Die Nutzung öffentlicher Flächen für neue kommerzielle Mobilitätsangebote, insbesondere E-Scooter
Wie der Gesetzgeber Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur absichert und welche rechtlichen Herausforderungen dabei bestehen
Infrastrukturreform auf dem Prüfstand
Für das dritte Einstiegsamt im Forsttechnischen Dienst
Eine erforderliche Entschlackung
Zehn Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung
Urteil des Bundessozialgerichts
Aus dem Leben mit einem traumatisierten Kind
Einblicke in die Finanzierungsstrukturen von Bund, Ländern und Kommunen
Verfassungsrechtliche Konflikte um die Amtsführung der Landtagspräsidentin in Bayern
Umsetzung und Auswirkungen der jüngsten Änderungen im Landesbeamtengesetz
Zur Problematik der Vergleichbarkeit von Arbeitszeugnissen und Beurteilungen
Die Novelle 2024 und neue Rechtsprechung
Strukturen, Herausforderungen und Kritik des Rechnungshofs
Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
gem. § 5 Absatz 1 Nr. 4 SGB V i. V. m. KSVG
… vor dem Hintergrund des fürsorgerechtlichen Grundsatzes der Nachrangigkeit
Vorgaben der Niedersächsischen Verfassung
Eine einheitliche Rechtsprechung der höchsten deutschen Gerichte
Neue Impulse in der Kreuzerlass-Debatte durch das BVerwG-Urteil vom 19. Dezember 2023
Relevanz, Herausforderungen und datenschutzrechtliche Besonderheiten im kommunalen Kontext
Und die schwer nachvollziehbaren neuen Regelungen zum Ordnereinsatz in § 6 Abs. 2 und 3 SächsVersG
Chronologischer Überblick und Verfassungsmäßigkeit
Insbesondere für Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie kommunale Stiftungen in Sachsen
Anforderungen und Grenzen nach kirchlichem und staatlichem Recht
Neuregelungen, Herausforderungen und verfassungsrechtliche Einordnung
Für klimastabile und zukunftsfähige Wälder
Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsperspektiven
planungsrechtliche und methodische Vorgaben für eine sachgerechte räumliche Windenergieplanung
Rechtliche Anforderungen, Spannungsfelder und aktuelle Rechtsprechung
… in Bund und Ländern in den letzten drei Jahrzehnten
Im kommunalen Bereich
Wesentliche Änderungen des materiellen Rechtes
Nachhaltiger Baustoff leistet Beitrag zu Klimaschutz und Effizienz
Baurecht in der Praxis des BayVGH
… im Lichte der neueren Rechtsprechung
Bevölkerung im neuen Gesetz über die nationale Polizei der Ukraine
Die wichtigsten Entscheidungen
Oder: Wie kommt der Mensch (mit Behinderung) zur Menschenwürde?
… als anspruchsbegründende Rechtspositionen im Rahmen der Pflege
... für den Leistungsberechtigten und diesem gegenüber Anspruchsverpflichteten
„Der Schutz von Kindern wird in unserem Land als eine wichtige und gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe verstanden“
Historie, Bestellung, Aufgaben und mehr
Betrachtung der Spielräume nach zwei aktuellen Entscheidungen des BVerwG
Paradigmenwechsel im Windenergieausbau
Der Konflikt zwischen der visuellen Wirkung von Windenergieanlagen und Bergbaumonumenten unter UNESCO-Welterbeschutz
Die wichtigsten Entscheidungen
Begünstigt sie ein Auslagern von Schulden?
Aktuelle Weichenstellungen des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zur Frage der Kostenbeteiligung von Umlandgemeinden
Holz als vorwiegender Baustoff
Baurechtliche Verfahren sollen digitalisiert und beschleunigt werden.
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 15.11.2022 – 7 K 1537/22.TR
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2023 – 2 C 20.21
Einbeziehung von KI in die Wahrnehmung gerichtlicher Aufgaben
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 09.05.2023 – 5 K 1088/22.KO
Waldforen dienen der Verbesserung von Transparenz und Kundenzufriedenheit
Neuorganisation im Bereich der Ressourcensteuerung
Walderklärung wird weiterentwickelt
Aktuelle Rechtslage
OVG Sachsen-Anhalt und Thüringen
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 06.03.2023 – 3 K 906/22.KO
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 28.02.2023 – 5 K 1182/22.KO
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.02.2023 – 81 S 1/22
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 14.03.2023 – 3 LD 7/22
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 26.01.2023 – L 11 AS 336/21
Bundessozialgericht, Urteil vom 08.03.2023 – B 7 AS 9/22 R
Sozialgericht Speyer, Gerichtsbescheid vom 28.04.2023 – S 9 P 164/22
Vom dritten Klimaschutzland Nr. 1
Fortsetzung der Waldförderung ab 2024
Aktuelle Entwicklungen
Risiken im Vergaberecht und Schutz staatlicher Infrastrukturen
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten
Rechtsgrundlagen und praktische Herausforderungen
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Neuregelung der Klärschlammverordnung
Umfang, Bestimmungen und Gleichstellung von Flächen
Neue Wertigkeit des Baumschutzes durch Rechtsprechung und Gesetzgebung
Ein Kontrollmechanismus im Spannungsfeld zwischen umstrittener Gesetzesnotwendigkeit und Forderungen nach Deregulierung der öffentlichen Verwaltung
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Urteil vom 15.12.2022 – 4 K 488/22
Unmittelbarer Zwang gegen Personen durch kommunale Ordnungsdienste bei Unterstützung polizeilicher Maßnahmen
Rechtsgrundlagen und Herausforderungen in Sachsen
Zwischen Bewährung und Entwicklungsnotwendigkeiten
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz
Beschluss des Verwaltungsgerichts Trier
Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt
§ 215a BauGB für § 13b BauGB a. F.
Rechtliche Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
Was bringt die „Reparaturvorschrift“ des § 215 a BauGB?
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 08.12.2022 – 2 B 10974/22.OVG
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 24.01.2023 – 5 K 924/22.KO
Verwaltungsgericht Mainz, Beschluss vom 20.12.2022 – 4 L 681/22.MZ
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Urteil vom 14.02.2023 – 5 K 692/22.NW
Rechtsrahmen und Vollzugspraxis eines gemiedenen Gefahrengebietes
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.11.2022 – 8 CN 1.22
Art. 65 Abs. 2 BayBO
Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz
Ein Beitrag zum aktuellen Sachstand
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 11
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 10
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 9
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 8
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 7
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 6
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 5
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 4
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 3
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 2
PUBLICUS-Serie zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes – Folge 1
Bewegungsfreiheit im europäischen Korsett
Die Digitalisierung im Verwaltungsrecht
Zwischen politischem Meinungskampf und dienstrechtlicher Zähmung
Folgen des zweiten Nachtragshaushalts 2021
Leistungen nach dem SGB XII
Beschluss des VG Freiburg
Neue Regelungen im Allgemeinen Eisenbahngesetz
Eilantrag bleibt erfolglos
Urteil des VG Koblenz
Änderung der Landesbauordnung Baden-Württemberg
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Jahresbericht Ökomonitoring
Wald und Schalenwild in Einklang bringen
Unionsrechtliche Problematiken
Zur Wahlrechtsreform der so genannten Ampel-Koalition
Regelungsdefizite im Zusammenhang mit der Wahl eines Minderheitsministerpräsidenten
Bedeutung für die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition
Finanzierung des Erschließungsbeitrages
Zum Gesetz über Versammlungen und Aufzüge vom 24.07.1953
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 04.07.2022 – 9 K 463/22.TR
Zur Reparaturbedürftigkeit des Vereinsverbotsverfahrens
Vortrag beim 10. Kleinen Verwaltungsgerichtstag
Am Beispiel der kommunalen Verwaltungspraxis
Beschluss des BGH
Beschluss des VG Koblenz
Gesamtgesellschaftliche und berufliche Perspektiven
Urteil vom 11.03.2022 – 3 A 10615/21
Ein Schritt in die falsche Richtung
Aufgabenübertragung, Organisation und Kompetenzen
Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Zur Beteiligung Jugendlicher an Klima-Protestaktionen der sog. Letzten Generation vor dem Hintergrund organisationsbezogener Gefährdungsmomente
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Bremen
Unterschiedliche Höhe des maximal möglichen Steuersatzes für Inländer und Personen mit ausländischem Wohnsitz
Bemessung des Aufwands und Bewertungskriterien
Differenzierte fiktive Realsteuerhebesätze
Unwirksamkeit eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans
Urteil des Verwaltungsgerichts Trier
Urteil des Landgerichts Potsdam
LG Stuttgart, Beschluss vom 13.02.2023
Ähnliche Gefahrenprognose wie etwa im Rahmen einer Ausweisung
Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen ?
Überblick über den neuen planungsrechtlichen Rechtsrahmen
Im „neuen Deutschlandtempo“ auf Abbruch?
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein
Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein
Urteils des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main
Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz
Personenkreis der Berechtigten
Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts
Aktuelle Entwicklungen
Urteil des Bundesgerichtshofs
Urteil des Bundesgerichtshofs
Urteil des Oberlandesgerichts Hamm
Klimaklagen auf dem Prüfstand
Umlageforderungen, Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen und weiteres
Rundverfügung des Landesamtes für Steuern
Zur Angemessenheit der Nutzungsuntersagung von Software im Bildungswesen
Beschluss des Verwaltungsgerichts Aachen
Beschluss des Bundesgerichtshofs
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz
Anforderungen an die elektronische Verwaltungsakte
Rechtmäßigkeit der Verbreitung von Lichtbildern aus Einsatzgeschehen
Urteil des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg
Beschluss des Amtsgerichts Hamburg
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg
Urteil des Verwaltungsgerichts Trier
Kommunalwahlrechtsnovelle 2023
Deutscher Landkreistag 2023
Wie verändert KI unsere Institutionen?
Beschluss des Verwaltungsgerichts Leipzig
Urteil des Verwaltungsgerichts Trier
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Urteil des Amtsgerichts Flensburg
Anregungen und Forderungen zur Novellierung
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Beschluss des Oberlandesgerichts Zweibrücken
Besondere Formen der interbehördlichen Zusammenarbeit
Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg
Änderung der Bayerischen Bauordnung (BayBO)
Aktuelle Rechtsprechung
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Beschluss des Verwaltungsgerichts Sigmaringen
Urteil des Verwaltungsgerichts Köln
Erläuterung von Rechtsbegriffen
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen
Beschluss des Oberlandesgerichts Celle
Regelungen und Änderungen im TVA-L BBiG
Beschluss des Verwaltungsgerichts Aachen
Voraussetzungen und Folgen
Urteil des Bundesgerichtshofs
Urteil des Bundesgerichtshofs
Urteil des Bundessozialgerichts
Urteil des Landgerichts Karlsruhe
Beschluss des Bundesgerichtshofs
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts
Bundesministerium der Finanzen
Anpassung steuerlicher Regelungen
Urteil des Verwaltungsgerichts Trier
Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
Bekanntmachung der Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr sowie des Innern
Probleme aus Sicht des Straf- und Verwaltungsrechts
Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
§ 40 Abs. 1 a LFGB in der verwaltungsgerichtlichen Praxis
Fehlerquellen bei bestimmten Belehrungen
Beschluss des Verwaltungsgericht Trier
Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg
Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin
Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg
Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig-Holstein
Interview mit Frau Prof. Dr. Lena Kreck, Professorin für Recht und Gesellschaft
Für und Wider zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg
Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg
Erläuterung wichtiger Begriffe und Förmlichkeiten
Beschluss des Verwaltungsgerichts Göttingen
Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts
Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH erhebt Klage.
Der Klimaschutzplan 2050
Beschluss des VGH Baden-Württemberg
Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg
Möglichkeiten und Grenzen für Dienstherren
Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz
Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.06.2022 – 7 C 3.21
Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.1.2022 – 5 C 6.20
Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 10.02.2022 – L 19 AS 1201/21
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 16.09.2022 – 1 BvR 1807/20
Informationsweitergabe im Spannungsfeld von erforderlicher Transparenz, Betroffenenrechten und Geheimschutz
Beschluss des BayVGH vom 11.01.2022 – 24 ZB 21.983
Urteil des VG Gelsenkirchen vom 10.08.2022 – 17 K 4838/20
Photovoltaikpflicht in der Bauordnung
Beschluss des BayVGH vom 01.02.2022 – 2 ZB 20.1433
Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 17.01.2022 – 10 A 167/21
Der Schutz von Versammlungen
Urteil des VGH Baden-Württemberg vom 25.08.2022 – 1 S 3575/21
Datenerhebung durch Einsatz technischer Mittel nach dem Versammlungsgesetz NRW
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 22.03.2022 – 1 BvR 2868/15, 1 BvR 2886/15, 1 BvR 2887/15 und 1 BvR 354/16
Beschluss des OVG Saarland vom 21.10.2021 – 1 A 260/20
Beschluss des VGH Baden-Württemberg vom 24.01.2022 – 2 S 3137/21
Liberales und demokratisches Versammlungsrecht durch Versammlungsfreiheitsgesetze?
VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 14.10.2021 – 6 S 2606/21
Zur Ratio der Versammlungsgesetzgebung
Bundessozialgericht, Urt. v. 19.05.2022 – B 8 SO 1/21 R
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 16.09.2022 – 1 BvR 1807/20
Überkommener Sozialismus oder aktuelle Antwort auf eine „soziale Frage unserer Zeit“?
Digitalisierung der Verwaltung (Teil 3)
Digitalisierung der Verwaltung (Teil 2)
Digitalisierung der Verwaltung (Teil 1)
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 07.04.2022 – 4 S 7/22
VG Mainz, Beschl. v. 11.01.2022 – 5 K 526/21.MZ
Die Wichtigkeit eines werteorientierten Führungshandelns für Führungskräfte
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.09.2022 – 1 BvR 2661/21
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.4.2022 – 4 B 503/22
Steuervergünstigungen wegen gestiegener Verbraucherpreise
BFH, Urteil vom 05.04.2022, IX R 27/18
BFH, Beschluss vom 23.08.2022, VIII S 3/22
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.10.2021 – 7 B 1373/21
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 04.05.2022 – 9 A 7.21
Vertiefung und Aktuelles
VG Weimar, Urt. v. 01.04.2019 – 1 K 46/18
VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 4.7.2022 – 6 S 988/22
Verkehrsdienst unterliegt der Genehmigungspflicht
Ihr Name steht auf der „schwarzen Liste“ der Taliban
Wo Satzungen von Fremdveröffentlichern bekannt zu machen sind
Schnittstellen zwischen Verwaltungs- und Steuerrecht
BFH v. 02.09.2009 – I R 111/08
Steuerrechtliche Beurteilung von Leistungen im Rahmen der Pflegeausbildung
Gründe zum Europäischen Recht
OVG Hamburg, Beschluss vom 04.08.2022 – 4 Bs 113/22
Auswirkungen auf das terrestrische Glücksspiel in Bayern
Versuch einer systematischen Standortbestimmung innerhalb eines ethischen Diskurses
Bundesrechtliche Ermächtigungsgrundlage
Zur Errichtung einer LNG-Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung des Standortes Wilhelmshaven
Zur Neuregelung der Art. 82, Art. 82a und b BayBO1
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Entscheidung des OLG Dresden vom 01.08.2001 (Az. 3 Ss 25/01)
Zugleich Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 20.01.2022 – 8 C 35.20
Agieren auf rechtsunsicherer und weithin gesetzesfreier Grundlage