2024.10
In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge zu den Themenbereichen:
Beiträge in dieser Ausgabe:
- Alle
- Abgaben · Finanzen
- B+R
- Bauwesen
- BayVBl
- GVRP
- NdsVBl
- Öffentliche Unternehmen
- Öffentlicher Dienst · Personal
- Parlament · Wahlen · Parteien
- SächsVBl
- Sicherheit und Ordnung
- Soziales
- ThürVBl
- VBlBW
- Wirtschaft · Freie Berufe
- ZfF
Neue Regelungen zur Einreichung von Bauanträgen und Angrenzerbenachrichtigung - Teil 2
... für den Leistungsberechtigten und diesem gegenüber Anspruchsverpflichteten
„Der Schutz von Kindern wird in unserem Land als eine wichtige und gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe verstanden“
Ein Schlüssel für grüne Investitionen der öffentlichen Hand
Historie, Bestellung, Aufgaben und mehr
Neue Regelungen zur Einreichung von Bauanträgen und Angrenzerbenachrichtigung - Teil 1
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
Betrachtung der Spielräume nach zwei aktuellen Entscheidungen des BVerwG
Paradigmenwechsel im Windenergieausbau
Der Konflikt zwischen der visuellen Wirkung von Windenergieanlagen und Bergbaumonumenten unter UNESCO-Welterbeschutz
Ein Großmarkt kann auch wieder aufgegeben werden
Eine Serie zum Bürgergeld – Folge 4
Beschluss des Verwaltungsgerichts Potsdam
Die wichtigsten Entscheidungen
Begünstigt sie ein Auslagern von Schulden?
Aktuelle Weichenstellungen des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zur Frage der Kostenbeteiligung von Umlandgemeinden
Bundestag darf Ablehnung von Ausschussvorsitzen fortsetzen
Anträge zur Geschäftsordnung vor Wahl des Landtagspräsidenten zulässig
Beschluss des Verwaltungsgerichts Freiburg
Holz als vorwiegender Baustoff
Baurechtliche Verfahren sollen digitalisiert und beschleunigt werden.
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 15.11.2022 – 7 K 1537/22.TR
Positionspapier des Instituts der Rechnungsprüfer und Rechnungsprüferinnen (IDR)
Folge 3: Vergleich, Bewertung, Conclusio
Eine Serie zum Bürgergeld – Folge 3
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2023 – 2 C 20.21
Können Crowdworking-Plattformen Abhilfe schaffen?
Einbeziehung von KI in die Wahrnehmung gerichtlicher Aufgaben
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 09.05.2023 – 5 K 1088/22.KO