15.04.2014

Unterstützung für die Energiewende

Die neue Fachagentur Windenergie an Land nimmt ihre Arbeit auf

Unterstützung für die Energiewende

Die neue Fachagentur Windenergie an Land nimmt ihre Arbeit auf

Fachagentur Windenergie an Land: Dreiklang aus Beratung, Forschung und Kommunikation. | © XK - Fotolia
Fachagentur Windenergie an Land: Dreiklang aus Beratung, Forschung und Kommunikation. | © XK - Fotolia

Die Windenergie an Land ist eine zentrale Säule der Energiewende: sie ist klimafreundlich, kostengünstig und bietet großes Potenzial. Vor diesem Hintergrund haben Bund, Länder, Kommunen, Verbände und Unternehmen die Fachagentur Windenergie an Land gegründet. Sie soll sich für den natur- und umweltverträglichen Ausbau der Windenergie an Land und ihre Systemintegration einsetzen sowie Bildung und Wissenschaft in diesem Bereich unterstützen.

Vielzahl der Akteure

Mitglieder der Fachagentur sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie die Länder Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen – vertreten durch die zuständigen Ministerien oder Staatskanzleien. Darüber hinaus besitzen die Kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Naturschutzring und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, der Verband kommunaler Unternehmen und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft die ordentliche Mitgliedschaft. Eine Reihe von Unternehmen und Einrichtungen fördern die Arbeit des Vereins seit Gründung: Arge Netz, Enercon, Enertrag, Juwi, PNE, Volkswind, Windwärts, WPD und der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen.

Die Herausforderungen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen sind zunehmend komplex. Die Ausweisung geeigneter Windenergiestandorte muss vielen Ansprüchen gerecht werden. Zahlreiche Hemmnisse sind sowohl beim Bau von Neuanlagen als auch bei einem Repowering, dem Ersatz von Altanlagen durch leistungsstärkere Neuanlagen, zu überwinden. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit den Auswirkungen auf die Umwelt – also Mensch, Natur und Landschaft –, aber auch im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb und weiteren konkurrierenden Nutzungen. Fragen der Akzeptanz und des Netzausbaus und der -integration gilt es ebenfalls zu beantworten.


In diesem Sinne bündelt die Fachagentur Windenergie an Land nicht nur die Vielzahl der Akteure, sondern wird bundesweit durch umfangreiche Informations-, Forschungs- und Kommunikationsleistung den verschiedenen Akteuren bei der Bewältigung der Herausforderungen zur Seite stehen.

Dialog- und Ausgleichsplattform

Im Vordergrund der Tätigkeit der Fachagentur Windenergie steht die Zusammenarbeit mit Akteuren beim Bund, in den Ländern, Kommunen und bei Planungsträgern hinsichtlich ihrer Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie an Land im Hinblick auf Unternehmen, Wissenschaft und andere öffentliche oder private Stellen. Damit nimmt der Verein die Funktion einer Dialog- und Ausgleichsplattform zwischen unterschiedlichen Akteuren im Bereich des Windenergieausbaus ein.

Die Aufgaben, die zur Erreichung der Ziele Fachagentur Windenergie wahrgenommen werden, umfassen konkret drei Aufgabenfelder: Informationsarbeit, Forschung und Kommunikation.

Die Informationsarbeit richtet sich schwerpunktmäßig an Entscheidungsträger der öffentlichen Hand und Planungsverbände. In diesem Rahmen ist die Zusammenarbeit mit Vertretern aus Politik und Verwaltung beim Bund sowie der Länder und Kommunen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Projektentwicklern geplant. Insgesamt soll der Ausbau der Windenergie an Land durch die Realisierung konkreter Projekte vor Ort unterstützt und damit lokale, regionale und nationale Klimaschutzziele erreicht werden.

Darüber hinaus soll die Fachagentur Windenergie den Akteuren aus Wirtschaft und Politik zur Seite stehen, Interessen bündeln und neue Kooperationen ins Leben rufen. Durch die kontinuierliche Analyse von politischen Entwicklungen sowie das Bündeln von Fachkenntnissen sollen kontroverse Diskussionen versachlicht und mögliche Hemmnisse des Ausbaus abgebaut werden.

Forschung: Lösungsorientierte Hinweise für die Praxis

Im Bereich der Forschung sollten u. a. aktuelle Fragen zum Planungsrecht unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Akzeptanz sowie konkurrierender Nutzungen (z. B. Wetterradar, Flugsicherung) behandelt werden. Im Ergebnis werden lösungsorientierte Hinweise für die Praxis entwickelt. Neben der synoptischen Auswertung von aktuellen nationalen und internationalen Forschungsergebnissen steht die allgemein verständliche Aufbereitung der Forschungsergebnisse im Fokus der Arbeit. Zu kurzfristig zu beantwortenden Fragestellungen können Gutachten erstellt werden.

Durch die Kommunikation nach außen sollen nicht nur zentrale Ergebnisse zu einzelnen Themen veröffentlicht und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sondern auch Meinungsfindungsprozesse und aktuelle Diskussionen aufgezeigt werden. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf die Durchführung von Tagungen und Workshops sowie bei Bedarf auf die Einrichtung von temporären oder dauerhaften Fachgremien gelegt. Durch die Kombination von Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer verständlichen Darstellung komplexer Sachverhalte soll die Akzeptanz für den natur- und umweltverträglichen Ausbau der Windenergie erhöht werden.

Angebote und Service

Konkret sind damit folgende Aktivitäten geplant:

  • Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Seminaren zur Vermittlung fachlicher Grundlagen bezüglich der räumlichen Steuerung, der regionalen Wertschöpfung sowie der Akzeptanz und der Umweltforschung.
  • Beantwortung einzelner Anfragen sowie Durchführung von Beratungsgesprächen.
  • Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Forschungsergebnissen sowie Erstellung von Handreichungen für die Planungspraxis.
  • Austausch von Kenntnissen sowie Erfahrungswerten zur Nutzung der Windenergie an Land zwischen den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, regionalen Planungsgemeinschaften, Kommunen, Naturschutzbehörden sowie Verbänden und anderen öffentlichen oder privaten Stellen.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen, Darstellung von Pilotprojekten sowie Zusammenstellung und Analyse von Lerneffekten und Erfolgsfaktoren für die Realisierung von Windenergieprojekten.
  • Verfassen von Stellungnahmen und Positionspapieren bei Fragen, von denen die Akteure im Hinblick auf die Windenergienutzung betroffen sind.

Die Wahrnehmung der Aufgaben und die Festlegung von Schwerpunktthemen orientieren sich an dem Bedarf an Beratung und Unterstützung, den die Stakeholder im Bereich der Windenergie an Land signalisieren. Über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen informiert die Website.

Die Fachagentur Windenergie an Land wird Akteure der Windenergie an Land ermutigen, partnerschaftlich für umweltgerechte und nachhaltige Windenergieprojekte einzutreten, um die Energiewende weiter zum Erfolg zu führen.

Über Ihre Kontaktaufnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Axel Tscherniak

Geschäftsführer, Fachagentur Windenergie an Land e.V., Berlin
n/a