25.03.2025

Ausgezeichnete Forschungsleistung

BOORBERG verleiht Publikationspreise in Kooperation mit der Hochschule Ludwigsburg

Ausgezeichnete Forschungsleistung

BOORBERG verleiht Publikationspreise in Kooperation mit der Hochschule Ludwigsburg

Ausgezeichnet: Die Arbeiten der Preisträger Prof. Dr. Martin Sauerland (2.v.l.), Prof. Dr. Rafael Bauschke und Prof. Dr. Volker M. Haug, gewürdigt von HVF-Rektorin Dr. Iris Rauskala und Marcus Preu (r.), Programmleitung BOORBERG. | © HVF
Ausgezeichnet: Die Arbeiten der Preisträger Prof. Dr. Martin Sauerland (2.v.l.), Prof. Dr. Rafael Bauschke und Prof. Dr. Volker M. Haug, gewürdigt von HVF-Rektorin Dr. Iris Rauskala und Marcus Preu (r.), Programmleitung BOORBERG. | © HVF

Drei Wissenschaftler der Hochschule Ludwigsburg wurden mit dem HVF/BOORBERG-Publikationspreis 2025 für Management und Recht ausgezeichnet.

Prof. Dr. Martin Sauerland, Prof. Dr. Rafael Bauschke und Prof. Dr. Volker M. Haug sind die Preisträger der diesjährigen Publikationspreise, die nunmehr zum dritten Mal vergeben wurden. Marcus Preu, Leiter des Juristischen Lektorats bei BOORBERG, gab die von einer sieben Personen umfassenden Auswahlkommission ausgezeichneten Namen der Preisträger sowie die Titel der Arbeiten bekannt.

Fehlertypen und Fehlerursachen

Es wurden zwei zweite Preise vergeben. Zum einen für das Buch „Fehler im Griff: Fehlleistungen begreifen“. Fehlertypen unterscheiden. „Fehlerursachen vermeiden.“ Von Prof. Dr. Martin Sauerland. In seiner Monografie analysiert er anhand von zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen mehr als 1.000 Mitarbeitende und Führungskräfte aus verschiedenen Verwaltungen befragt wurden, die Häufigkeiten, Arten, Ursachen und Bewältigungsstrategien von Fehlern. Sauerland ist seit 2019 an der Hochschule als Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation tätig. In der Laudatio hob der Leiter des Instituts für angewandte Forschung (IAF), Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt, hervor: „Neben strukturellen Fehlern widmet sich die Arbeit motivationalen Fehlern und schließt damit eine Forschungslücke.“ „Die Monografie sticht durch eine starke Analyse mit Theorie- und Praxisbezug sowie ihren direkten Bezug zur Verwaltung hervor.“


Hassrede gegen deutsche Bürgermeister

Der zweite Preisträger des BOORBERG-Publikationspreises war Prof. Dr. Rafael Bauschke. Mit seinem Beitrag „Hate speech on social media against German mayors: Extent of the phenomenon, reactions, and implications“ untersuchte der Professor für politische Kommunikation und empirische Methoden ein aktuelles gesellschaftliches Thema. „Gemeinsam mit Dr. Sebastian Jäckle der Universität Freiburg liefert Prof. Dr. Bauschke in der Arbeit wertvolle Einblicke in die Dynamik und die Bewältigungsstrategien von Social Media“, so Preu.
„Der Fokus auf die kommunale Ebene schließt eine Forschungslücke.“ Außerdem erschien die Arbeit im renommierten Fachjournal „Policy & Internet“, ergänzte Laudator Dürrschmidt. Als Motivation für diese Forschungsarbeit nannte Prof. Dr. Bauschke die stark zunehmende „Hate Speech“, der sich potenzielle Amtsträger nicht aussetzen wollen. Daher habe er empirisch überprüfen wollen, wie stark Hate Speech sei und wie Bürgermeister und Bürgermeisterinnen damit umgehen.

Partizipationsrecht erstmals umfassend juristisch beleuchtet

Der erste Preis ging an Prof. Dr. Volker M. Haug, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht. Ausgezeichnet wurde seine Habilitationsschrift „Partizipationsrecht“. „Fundierung und Vermessung eines Rechtsgebiets.“

„In meinem Fachgebiet der Rechtswissenschaft findet das Thema Partizipationsrecht wenig Beachtung.“ „Mein Ziel war es, mit der Habilitationsschrift eine Gesamtklammer und Struktur für das Partizipationsrecht zu schaffen“, begründete Haug die Wahl seines Forschungsthemas.

Prof. Dr. Christian Majer, ebenfalls Leiter des IAF, hob genau dies in seiner Laudatio hervor: „Es handelt sich um eine umfassende Monografie, welche die Disziplin zukünftig beeinflussen wird.“ „Mit ihrem inter- und supranationalen Ansatz sowie ihrer Interdisziplinarität widmet sie sich einer der zentralen Fragen des Verfassungsstaates.“ Daher sei die Arbeit in der Auswahlkommission auch einstimmig auf Platz eins gewählt worden.

Die BOORBERG-Publikationspreise sind dotiert und wurden im Rahmen einer Feierstunde vergeben, an der neben der HVF-Rektorin Dr. Iris Rauskala auch die Prorektoren Prof. Dr. Sascha Gieseler und Prof. Dr. Annette Zimmermann-Kreher teilnahmen.

n/a