Fachtagung Kommunalfinanzen – Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen
Fachtagung Kommunalfinanzen – Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen
Datum: 20. bis 21. Mai 2021
Ort: Präsenz oder per Online-Live Stream
Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.
Fachtagung Kommunalfinanzen vom 20. bis 21. Mai behandelt die Auswirkungen der Corona-Krise auf kommunale Haushalte unter verschiedenen Blickwinkeln und stellt die Digitalisierung mit der Einführung von E-Rechnung und OZG in den Fokus der Debatte. Die Fachtagung findet als hybride Veranstaltung, wahlweise in Präsenz oder per Online-Live Stream statt.
Die Corona-Pandemie bedroht die Investitionsfähigkeit der Kommunen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle gemeinsame Studie des Leibnitz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW Mannheim und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Deutschen Städtetages. Bundesweit wird in den Kommunen analysiert und Kassensturz gemacht. Welche Auswirkungen wird die Corona-Krise auf die Steuereinnahmen (und hier insb. auf die Gewerbesteuereinnahmen) haben? Welche Ausgabepositionen stehen auf dem Prüfstand? Die Haushaltskonsolidierung, die in den vergangenen Jahren vielerorts nicht die höchste Priorität hatte, ist plötzlich wieder hochaktuell. Die Fachtagung Kommunalfinanzen vom 20. Mai bis 21. Mai in Berlin greift die Entwicklungen auf.
Der erste Tag der Veranstaltung wird die Auswirkungen der Corona-Krise unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten und zu einer Diskussion im Kreise der Fachleute anregen. Der zweite Tag der Tagung widmet sich mit der Digitalisierung einem Thema, das mit der Einführung der E-Rechnung und dem OZG zunehmend an Fahrt gewinnt. Bis 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen die wichtigsten Verwaltungsleistungen in Deutschland über Verwaltungsportale auch digital anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen – so will es das 2017 verabschiedete Onlinezugangsgesetz (OZG). Ist Corona hier zu einem Bremsklotz geworden?
Die Fachtagung richtet sich an Kämmerer und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling sowie an Mandatsträger in Städten, Gemeinden und Kreisen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen. In diesem Jahr können Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen oder auch die Aufzeichnung der Vorträge erwerben. Veranstalter ist das Kommunale Bildungswerk e. V.. Weitere Informationen und Anmeldung: www.kbw.de/-HKT21
Anmeldefrist: Wir führen keinen Anmeldeschluss. In diesem Jahr sind die räumlichen Kapazitäten für Präsenz-Teilnehmer jedoch begrenzt, die frühzeitige Anmeldung wird erbeten. Es gilt der Frühbucherpreis von 399 Euro bis 07.04.2021, danach 499 Euro.
Moderation: Ekkehard Grunwald, Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW sowie im Verwaltungsrat der KGSt.
Das Programm
08:45 Uhr | Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e. V |
|
09:00 Uhr | Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise und Herausforderungen für die Kommunalfinanzen
Dr. Friederike (Fritzi) Köhler-Geib, Chefvolkswirtin und Leiterin der Abteilung KfW Research der KfW Bankengruppe |
|
10:00 Uhr | Niedrigzinsen ohne Ende? Mögliche Auswirkungen der Konjunkturpakete. Chancen nutzen, Herausforderungen annehmen
Stefan Becker, Abteilungsdirektor im Bereich „Fördergeschäft und Finanzierung“ beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) |
|
11:00 Uhr | Kommunikationspause | |
11:20 Uhr | Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Beendigung von Swap-Geschäften
Jan Hartlieb, Geschäftsführer der SAM Sachsen Asset Management GmbH |
|
12:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Die öffentlichen Finanzen in der Krise – Wie geht es weiter? Wie sieht es in der Praxis aus?
Moderator: Ekkehard Grunwald und weitere Experten |
|
14:30 Uhr | Kommunikationspause | |
15:00 Uhr | Haushaltskonsolidierung nach der (Corona)Krise – gibt es eine Rückkehr zur „Normalität“ im kommunalen Haushaltsmanagement?
Ralf Günther, Leiter Revision eines hessischen Landkreises / Dozent und Coach |
Freitag, 21. Mai 2021
09:00 Uhr | Das OZG als Treiber der Digitalisierung in der Haushaltswirtschaft – zusätzliche Impulse durch das Corona-Konjunkturpaket des Bundes
Dr. Dirk During, Vorsitzender des Arbeitskreises der Kämmereien im Hessischen Städtetag / Kämmerer der Stadt Gießen |
|
10:30 Uhr | Kommunikationspause | |
11:00 Uhr | Wie Kommunen auf die E-Rechnung umstellen können – zentrale strategische Fragestellungen und praktische Lösungsansätze
Patrick Bardenhagen, Rechnungsprüfer und Experte für die Prüfung von Jahresabschlüssen mit den Schwerpunkten: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Controlling und Risikomanagement ……. gg. 13:00 Uhr Ende der Tagung |
Der Veranstalter
Das Kommunale Bildungswerk e. V. steht seit 1991 für Kompetenz in beruflicher Fort- und Weiterbildung. Das Bildungsangebot des als gemeinnützig anerkannten Vereins ist systematisch an den Bildungsbedarfen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet, spricht darüber hinaus auch interessierte Unternehmen, NGOs sowie Bildungsinteressenten als Selbstzahler an. Mit knapp 2.500 Bildungsangeboten in Form von Seminaren, Webinaren/Online-Schulungen, Tagungen und Inhouse-Qualifizierungen erreicht das Bildungsinstitut jährlich ca. 40.000 Weiterbildungsteilnehmer*innen. Das Bildungsangebot umfasst Seminarthemen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten, die für Bund, Länder, Kommunen, Behörden, öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen wichtig sind. Es behandelt vorrangig praktische Arbeitsmethoden, Kenntnisse des Rechts, der Betriebswirtschaft und des modernen Managements. Der Weiterbildungsträger Kommunales Bildungswerk e. V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie
nach AZAV. Aktuelle Bildungsangebote finden Interessenten unter: www.kbw.de .
Pressekontakt
Kommunales Bildungswerk e. V.
Klaudia Hennig – Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Hennig@kbw.de
030-293350-28
Mehr: www.kbw.de