25.11.2025

Das Kommunale Vergabehandbuch für Baden-Württemberg

KVHB-Bau wird 40 Jahre alt

Das Kommunale Vergabehandbuch für Baden-Württemberg

KVHB-Bau wird 40 Jahre alt

KVHB-Bau

Im Dezember erscheint die 50. Ergänzungslieferung zum KVHB-Bau sowie das 30. Update der elektronischen Formulare. Diese runden Jubiläen laden uns dazu ein, die Historie des Kommunalen Vergabehandbuchs für Baden-Württemberg aktuell ins Bewusstsein zu rufen.

Im Herbst 1985 erschien die erste Ausgabe des Kommunalen Vergabehandbuchs für Baden-Württemberg. Der Veröffentlichung war ein umfangreicher Arbeitsprozess vorangegangen, der durch die drei Kommunalen Landesverbände Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg initiiert und von der jeweiligen Mitgliedschaft mitgetragen wurde. Bereits im Jahr 1982 haben die Kommunalen Landesverbände die Erarbeitung eines kommunalen Vergabehandbuchs beschlossen, und zwar aufgrund von zahlreichen Anregungen aus der jeweiligen Mitgliedschaft der drei Verbände. Ziel war bereits damals, dass die Fortschreibung des Werks sichergestellt wird.

Um aus der Idee des Kommunalen Vergabehandbuchs ein professionelles Medienprodukt zu machen, haben die Herausgeber mit dem Richard Boorberg Verlag einen Herausgebervertrag geschlossen. Seither fungiert der Verlag als zentrales Bindeglied zwischen Herausgebern, Autoren und den kommunalen Vergabestellen.


Die Kommunalen Landesverbände haben die Rolle der Herausgeber übernommen und einen Arbeitskreis gegründet, der aus Experten der drei Landesverbände – jeweils vertreten durch Praktiker – und der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg besteht. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind die Autoren der Inhalte. Sie liefern das Fachwissen und bilden das Fundament des Werkes. Im Lektorat des Richard Boorberg Verlags werden die Inhalte präzise aufbereitet. Der Verlag übernimmt darüber hinaus die Herstellung des Printwerkes und die technische Aufbereitung für digitale Medien und gewährleistet über sein Vertriebsnetzwerk, dass das Werk seinen Weg zu den kommunalen Vergabestellen findet.

Mit der Veröffentlichung 1985 wurde der Startschuss für eine beispiellose Erfolgsgeschichte gelegt. Diese wurde im Jahr 1999 durch das Erscheinen von »CertiFORM KVHB-Bau – Die elektronischen Formulare« ergänzt bzw. komplettiert.

Damals wie heute ist das wesentliche Ziel des Kommunalen Vergabehandbuchs die weitgehende Zusammenfassung der Vergabegrundsätze für alle Bereiche, in denen kommunale Bauaufträge vergeben werden, d.h. neben dem Hochbau insbesondere auch der Tiefbau mit seinen Baumaßnahmen im Wasser-, Abwasser- und Straßenbereich.

Der Arbeitskreis tagt regelmäßig, um das Werk auf dem aktuellen Stand zu halten und um auf diesem Weg die aktuellen Vorgaben des Vergaberechts rechtssicher zu implementieren. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ist das Vergaberecht durch die europäische Rechtssetzung geprägt, die von umfangreicher Rechtsprechung flankiert wird. Es gilt, diese Vorgaben entsprechend umzusetzen.

Durch die enge Zusammenarbeit von Herausgebern, Autoren, und Verlag ist ein Werk entstanden, das von Beginn an von den zuständigen Ministerien sowie der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg begrüßt wurde. Diese Unterstützung besteht weiterhin fort und äußert sich u.a. darin, dass das KVHB-Bau in der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (Vergabe VwV) genannt und als Hilfestellung umschrieben wird.

Das Kommunale Vergabehandbuch leistet nunmehr seit vier Jahrzehnten wertvolle Dienste im Rahmen der kommunalen Vergabepraxis und ist damit zu einem unabdingbaren Begleiter der kommunalen Vergabeverfahren geworden.