8. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance
8. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance
Datum: 12. bis 13. April 2021
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Nachdem im vergangenen Jahr die Tagung pandemiebedingt kurzfristig abgesagt werden musste, besteht heute nun umso mehr Bedarf, sich den aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Beteiligungsmanage-ment zu widmen. Diese liegen nicht nur im gegenwärtig gefragten Umgang mit der Pandemie, sondern weiterhin in den immer noch aktuellen Megatrends – wie Digitalisierung, Klimawandel und Mobilitäts-wende. Den öffentlichen Unternehmen kommt in jedem Fall als wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge eine besondere Rolle zu. Dieser Rolle können sie bei gleichzeitig notwendiger Haushaltskonsolidierung nur gerecht werden, wenn sie bei der internen und übergreifenden Steuerung alle Chancen ausschöpfen. Voraussetzung dafür ist ein über den Tellerrand blickendes, zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement, das nicht nur Agilität und Innovativität in den Beteiligungsunternehmen bei gleichzeitiger nachhaltiger Verantwortungsübernahme ermöglicht und fördert, sondern auch selbst agil, innovativ und nachhaltig aufgestellt ist. Dies erfordert unter anderem eine Corporate Governance, die einen entsprechenden Spielraum schafft und dennoch verantwortungsvolles Handeln gewährleistet.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen vor diesem Hintergrund unter anderem folgende Themen:
- Innovativität, Agilität und Resilienz in öffentlichen Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen von Public Corporate Governance Kodizes
- Beteiligungsmanagement als Schnittstelle zwischen Kernverwaltung und Unternehmen
Nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öf-fentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden hochkarätige Re-ferentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet. Diese tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann im Kreise der Teilnehmer diskutiert werden. Abgerundet wird die Veranstaltung dieses Jahr erstmalig durch ein Beteiligungsmanager/-innen-Panel, bei dem Beteiligungs-managerinnen und -manager ihre aktuellen Erfahrungen und Herausforderungen sowie „Best (und Worst) Practices“ diskutieren sowie durch den bereits bekannten PCG-Zukunfts-Slam mit zweiminütigen Impuls-vorschlägen dazu, was das Thema Beteiligungsmanagement in den kommenden Jahren voranbringen wird.
Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffent-lichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abge-ordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Ent-scheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwal-tung verantwortlich sind. Pandemiebedingt wird die Tagung in diesem Jahr online durchgeführt.
- Anmeldefrist: 2. April 2021
Wegen technischer Rahmenbedingungen ist die Tagung dieses Jahr auf 100 Teilnehmer beschränkt (First come, first serve). - Wiss. Leitung: Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität Speyer
- Ko-Moderation: Prof. Dr. Claudia Leimkühler, NBS Northern Business School
- Teilnehmerbeitrag: Für Teilnehmer aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung unserer Träger werden EUR 105 berechnet. Sonstige Teilnehmer bezahlen EUR 135.
- Anmeldung unter: https://www.uni-speyer.de/weiterbildung/weiterbildungsprogramm-/-online-anmeldung
Montag, 12. April 2021 | |
14.30 Uhr | Digitales Ankommen & Netzwerken |
15.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Michèle Morner Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
15.15 Uhr | Eröffnungsvortrag Zukunftsfähige Organisation öffentlicher Unternehmen: Agilität und Resilienz
Prof. Dr. Hermann Hill Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Dr. Hermann Janning Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator (IHK), Aufsichtsratsmitglied privater/ kommunaler Unternehmen; ehemals: Oberkreisdirektor, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke |
16.00 Uhr | Break-Out und Netzwerken |
16.30 Uhr | Public Corporate Governance beim Bund: Status Quo und Perspektiven Stefan Ramge Leiter Abteilung VIII (Beteiligungen, Bundesimmobilien und Privatisierungen) Bundesministerium der Finanzen |
17.00 Uhr | Podiumsdiskussion PCGK: Vom (Muster-) Kodex zu gelebter Corporate Governance
Dr. Frank Claus Dialogberater IKU, Dortmund Prof. Dr. Dörte Diemert Stadtkämmerin Köln Ulf Middelberg Geschäftsführer Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) und Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) Prof. Dr. Ulf Papenfuß Zeppelin Universität Friedrichshafen Stefan Ramge Leiter Abteilung VIII (Beteiligungen, Bundesimmobilien und Privatisierungen) Bundesministerium der Finanzen Moderation: Prof. Dr. Michèle Morner |
18.00 Uhr | Break-Out und Netzwerken |
18.30 Uhr | Keynote: Zukunftsfähige Public Corporate Governance auf Landesebene
Reinhold Hilbers Minister Niedersächsisches Finanzministerium |
19:15 Uhr | Get-together mit digitaler Weinprobe |
Dienstag, 13. April 2021 | |
9.00 Uhr | Zwischen Disruption und Regel-Dickicht: Geschäftsführer-Verantwortung in der Energie- und Mobilitätswende aus Leipziger Sicht
Ulf Middelberg Geschäftsführer LVB – Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und Geschäftsführer LVV –Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft |
9.45 Uhr
|
Aufsichtsräte zwischen Skylla und Charybdis: Der Spagat zwischen öffentlicher Hand und Unternehmenszweck Silke Krebs Staatsrätin beim Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen |
10.30 Uhr
|
Break-Out und Netzwerken |
11.00 Uhr
|
Panel Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement als Schnittstelle zwischen Kernverwaltung und Unternehmen
Impulsvortrag Der kommunale Aufsichtsrat in der Wechselwirkung zum Anteilseigner Stadt Lars Scheider (Leiter der Abteilung Beteiligungsmanagement, Stadtkämmerei Frankfurt) Weitere Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer: Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (Vorstand HEAG Holding AG, Beteiligungsmanagement Darmstadt) Dr. Jörg Arzt-Mergemeier (Leiter Grundsatz- und Querschnittsfragen, Finanzbehörde Hamburg) André Tegtmeier (Geschäftsführer bbvl – Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH; Vorsitzender Arbeitsgruppe Beteiligungsmanagement Deutscher Städtetag) Dr. Sabine Groner-Weber (Vizepräsidentin Bundesverband öffentlicher Dienstleistungen, Mitglied des Vorstandes der Stuttgarter Straßenbahnen AG) Moderation: Dr. Ferdinand Schuster, Geschäftsführer Institut für den öffentlichen Sektor e.V., KPMG |
12.30 Uhr
|
Mittagspause mit digitalem Meet & Greet |
13.30 Uhr
|
Professionalisierungsbedarf aus Sicht der Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen
Prof. Dr. Michèle Morner Deutsche Universität Speyer |
14.15 Uhr
|
Kurzer Break und Smalltalk |
14.25 Uhr
|
PCG-Zukunfts-Slam mit zweiminütigen Impulsvorträgen: Was macht die Public Corporate Governance zukunftsfähig?
u.a.: Viktoria Kickinger (Geschäftsführerin und Gründerin Directors‘ Academy), Silke Krebs (Staatsrätin beim Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen), Detlef Raphael (Beigeordneter Deutscher Städtetag), Lasse Pütz (AdAR – Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V.), Stefan Ramge (Abteilungsleiter Bundesministerium der Finanzen), Dr. Ferdinand Schuster (Geschäftsführer Institut für den öffentlichen Sektor e.V., KPMG) |
14.50 Uhr
|
Fazit und Perspektiven Prof. Dr. Michèle Morner
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
15:00 Uhr
|
Tagungsende |