Corona
Ausgewählte Beiträge zum Thema »Corona« aus den Boorberg-Fachmedien
Nicht- Diskriminierung und Chancengleichheit
Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen ?
Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen auf Nicht- Diskriminierung und Chancengleichheit – allgemein und besonders mit Bezug auf die berufliche Teilhabe? Darüber berichtet die folgende Aufsatzreihe, die aus zwei Teilen besteht.
Sitzungspolizeiliche Anordnungen des Gerichts sind nicht anfechtbar
VGH Mannheim, Beschluss vom 01.08.2022 – 2 S 437/22
Mit aktuellem Beschluss hat der VGH Mannheim entschieden, dass die gerichtliche Anordnung an Verfahrensbeteiligte zur Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung für Nichtimmunisierte nur unter Vorlage eines negativen Antigen- oder PCR-Tests und des Tragens einer FFP2-Maske zugelassen zu werden, rechtlich nicht angreifbar ist.
Verfassungsbeschwerde einer Hotelgruppe gegen Corona-Beschränkungen unzulässig
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10.02.2022 – 1 BvR 1073/21
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde einer Hotel-Unternehmensgruppe gegen Einschränkungen in der Corona-Pandemie nicht zur Entscheidung angenommen. Diese ist unzulässig, da eine Grundrechtsverletzung durch die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes nicht schlüssig dargelegt wurde. Zudem genüge die Beschwerde nicht dem Subsidiaritätsgrundsatz.
Ausgewählte Beiträge zum Thema »Corona« aus den Boorberg-Fachmedien
Nicht- Diskriminierung und Chancengleichheit
Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen ?
Sitzungspolizeiliche Anordnungen des Gerichts sind nicht anfechtbar
VGH Mannheim, Beschluss vom 01.08.2022 – 2 S 437/22
Verfassungsbeschwerde einer Hotelgruppe gegen Corona-Beschränkungen unzulässig
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10.02.2022 – 1 BvR 1073/21
- Filter:
- apf-BY_c
- apf_c
- B+R
- BDVR_c
- DPolBl_c
- FStBay_c
- FStBW_c
- FStHe_c
- FStNds_c
- GKBay_c
- GKBW_c
- GK_c
- GVRP_c
- KV-MV_c
- KV-S_c
- KV-T_c
- NdsVBl_c
- NPA_c
- NWVBl_c
- Publicus_c
- RdW_c
- ThürVBl_c
- VBlBW_c
- WiFü_c
Wie steht es um die Rechte schwerbehinderter Frauen ?
VGH Mannheim, Beschluss vom 01.08.2022 – 2 S 437/22
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10.02.2022 – 1 BvR 1073/21
VG Düsseldorf, Beschluss vom 05.08.2022 – 18 L 621/22
AG Villingen-Schwenningen vom 22.10.2021 – 2 Ca 52/21
LSG Hessen, Urteil vom 25.04.2022 – L 4 SO 119/21
VG Köln, Urteile vom 16.09.2022 – 16 K 125/ 22; 16 K 127/22; 16 K 406/22; 16 K 412/22; 16 K 499/22; 16 K 505/22
VG Düsseldorf, Beschluss vom 13.07.2022 – 2 L 490/22
VG Neustadt, Beschluss vom 20.07.2022 – 5 L 585/22.NW
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 08.02.2022 – 7 K 3107/21.TR
BGH, Urteil vom 17.03.2022 – III ZR 79/21
Datenschutzrechtliche Anforderungen
AG Gießen, Urteil vom 12.04.2022 – 5 Ga 1/22
VGH Baden-Württemberg, Entscheidungen vom 04.07.2022 – 1 S 1067/20 / 1 S 926/20 / 1 S 1079/20
OLG Köln, Beschluss vom 10.06.2022 – 4 W27/22
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 10.01.2022 – 3 K 385/21.KO –.
Folgen der Nichtigkeitserklärung von Straf- und Ordnungswidrigkeitenvorschriften durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof (Teil III)
Verwaltungsgericht Koblenz, Beschlüsse vom 14.01.2022 – 3 L 38/22.KO, 3 L 39/22.KO
Gesetz zur Änderung des Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes und des Bayerischen Beamtenversorgungsgesetzes vom 5.8.2022
Folgen der Nichtigkeitserklärung von Straf- und Ordnungswidrigkeitenvorschriften durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof (Teil II)
BVerfG, Beschluss vom 27.04.2022 – 1 BvR 2649/21
AG Siegburg, Urteil vom 30.03.2022 – 3 Ca 1848/21
Folgen der Nichtigkeitserklärung von Straf- und Ordnungswidrigkeitenvorschriften durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof (Teil I)
BGH, Urteil vom 04.05.2022 – XII ZR 64/21
G-BA, Pressemitteilung vom 30.05.2022
Verwaltungsgericht Stuttgart zur Vorgabe des RKI
Vier aktuelle Fragestellungen des Versammlungsrechts
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 18.02.2022 – 2 U 138/21
Datenschutzrelevante Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung – Teil 2
Arbeitsgericht Nordhausen, Urteil vom 31.08.2021 – S 18 AL 1396/20
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Beschluss vom 07.01.2022 – 5 L 1239/21.NW
Datenschutzrelevante Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung – Teil 1
Verwaltungsgericht Koblenz, Beschluss vom 04.01.2022 – 3 L 1/22.KO
BFH, Urteil vom 27.10.2021 – X K 5/20
VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.08.2021 – 12 S 1057/21
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 14.12.2021
Arbeitsgericht Bonn, Urteil vom 07.07.2021 – 2 Ca 504/21
31. Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz vom 25.5.2022
Bedingungen müssen für den Arbeitgeber nachvollziehbar sein
VG Koblenz, Urteil vom 10.05.2021 – 3 K 107/21.KO, 3 K 108/21.KO
Eindämmung der COVID-19-Pandemie – Teil 3
Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen
Mehr Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Bundessozialgericht, Urteil vom 08.12.2021 – B 2 U 4/21 R
Einbindung der kommunalen Spitzenverbände in bundespolitische Entscheidungen während der Corona-Pandemie – Teil 4
Eindämmung der COVID-19-Pandemie – Teil 2
Eindämmung der COVID-19-Pandemie – Teil 1
Einbindung der kommunalen Spitzenverbände in bundespolitische Entscheidungen während der Corona-Pandemie – Teil 3
Verwaltungsgericht Hannover, Beschluss vom 22.07.2021 – 6 B 4041/21
Einbindung der kommunalen Spitzenverbände in bundespolitische Entscheidungen während der Corona-Pandemie – Teil 2
Die Rolle von Wasser und Abwasser im Infektionsschutz – Teil 2
Die Rolle von Wasser und Abwasser im Infektionsschutz (Teil 1)
Zum Weisungsrecht des Arbeitgebers
Einbindung der kommunalen Spitzenverbände in bundespolitische Entscheidungen während der Corona-Pandemie – Teil 1
BMF, Schreiben vom 31.01.2022, IV A 3 – S 0336/19/10001
BGH, Urteil vom 04.05.2022 – XII ZR 64/21
VG Gießen, Beschluss vom 16.05.2022 – 3 L 998/22.GI
Die Verantwortung der Legislative zwischen verfassungsrechtlicher Pflicht und sozialstaatlichem Lastenausgleich
BGH, Beschluss vom 08.02.2022 – 3 ZB 4/21
BVerfG, Beschluss vom 31.01.2022 2 - 1 BVR 208/22
Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Transformation der Wirtschaft – Teil 2
BVerfG, Beschluss vom 05.05.2021 – 1 BvR 781/21
VGH BW, Beschluss vom 22.12.2021 – 10 S 2375/21
Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Transformation der Wirtschaft – Teil 1
Voraussetzung für die Rechtfertigung einer allgemeinen Impfpflicht
VGH BW, Beschluss vom 11.01.2022 – 1 S 3781/21
VG Neustadt, Urteil vom 22.04.2021 – 5 K 274/21.NW –.
BGH, Urteil vom 17.03.2022 – III ZR 79/21
Zur allgemeinpolitischen Betätigung im Rahmen eines steuerbegünstigten Zwecks (Teil 2)
Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozess in der Pandemie
Bundesgerichtshof, Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21
Zur allgemeinpolitischen Betätigung im Rahmen eines steuerbegünstigten Zwecks (Teil 1)
Oberlandesgericht Celle, Beschl. v. 15.04.2021 – 3 Ws 91/21
Bundesarbeitsminister spricht sich für Rechtsanspruch aus
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschl. v. 27.04.2021 – 4 B 193/21
Einführung von Kurzarbeit auch in Kindertageseinrichtungen
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 26.04.2021 – 3 K 545/20.KO
Verwaltungsgericht Aachen, Beschl. v. 21.04.2021 – 7 L 243/21
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 10.03.2021 – VII ZB 24/20
Oberverwaltungsgericht Rh.-Pf., Beschl. v. 23.11.2020 – 2 B 11397/20
VGH Hessen, Beschl. v. 27.09.2021 – 8 B 1885/21
Hessisches LSG, Beschl. v. 24.01.2022 – L 4 SO 262/21 B ER
Verwaltungsgericht Würzburg, Urt. v. 01.06.2021 – W1 K 21.369
Verwaltungsgericht Augsburg, Urteil vom 21.10.2021 – Au 2 K 20.2494
OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 08.03.2021 – 6 UF 3/21
Sächsisches OVG, Beschluss vom 14.04.2021 – 3 B 123/21
Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 15.04.2021 – 8 Ca 7334/20
Begriffsklärung zum „Arbeitsunfall“
Arbeitsgericht Hamburg, Urt. v. 24.11.2021 – 27 Ca 208/21
VG Stuttgart, Beschluss vom 06.04.2021 – 12 K 1510/21
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Robert Seegmüller
Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 10.02.2022
AG Neumünster, Urteil vom 03.08.2021 – 3 Ca 362 b/21
OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 20.11.2020 – 2 B 11333/20
SächsOVG, Beschluss vom 07.04.2021 – 3 B 68/21
Verlängerung der getroffenen Billigkeitsregelungen
OLG Rostock, Urteil vom 14.12.2021
OVG Rheinland-Pfalz, Beschlüsse vom 23.04.2021
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 15.09.2021 – 4 U 66/21
Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 29.03.2021
Bayerische Verfassungsgerichtshof, Beschl. v. 22.03.2021
Verwaltungsgericht Neustadt, Beschluss vom 15.01.2020
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.03.2021
Verwaltungsgericht Schleswig, Beschl. v. 16.4.2021 – 3 B 39/21
Oberverwaltungsgericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 16.09.2021
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 14.01.2021
Verfahrenserleichterungen durch das Planungssicherstellungsgesetz
Verfahrenserleichterungen durch das Planungssicherstellungsgesetz
Treffen der Eurogruppe im März 2021
VG Neustadt an der Weinstraße, Urteil vom 17.08.2021 - 5 K 125/21.NW
Beschluss des Sozialgerichts Karlsruhe
Mögliche Folgen der strategischen Schwerpunktsetzung – Teil 2
Rehabilitation der Rentenversicherung
Urteil des AG Aachen vom 30.03.2021
Mögliche Folgen der strategischen Schwerpunktsetzung – Teil 1
Gesetz vom 15.02.2021 (BGBl I S. 239)
OFD Frankfurt/Main, Verfügung vom 26.10.2021
Rechtsprechungsspiegel
Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 23.04.2021 – 9 TaBV 9/21
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 06.10.2020
Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Teil 4
BGH, Urteil vom 02.03.2022 – XII ZR 36/21
Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Teil 3
Weiterentwicklung der polizeifachlichen Methodik
Beschluss des BVerfG vom 26. März 2021
Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Teil 2
Verwaltungsgericht München, Beschluss vom 9.10.2020 – M 7 S 20.4452
Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Teil 1
Im Spannungsfeld zwischen Verfassungsrecht, Ethik und Moral – Teil 4
Im Spannungsfeld zwischen Verfassungsrecht, Ethik und Moral – Teil 3
Chancen für die Polizei durch Einführung neuer Einsatzmittel
Fitnessstudio muss wegen Corona-Pandemie schließen
Im Spannungsfeld zwischen Verfassungsrecht, Ethik und Moral – Teil 2
Überblick über Digitalisierungschancen der Polizei
In sieben Prozent der Fälle unterliegt das Land
Im Spannungsfeld zwischen Verfassungsrecht, Ethik und Moral – Teil 1
Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld
Handlungsfelder für die deutsche Polizei im Rahmen der anstehenden digitalen Transformation – Teil 2
Vorbehalt des Gesetzes als Barriere – Teil 2
Impfstoff nur nach Verfügbarkeit
Vorbehalt des Gesetzes als Barriere – Teil 1
Kreis der Anspruchsberechtigten ist wegen epidemischer Lage hinzunehmen
Handlungsfelder für die deutsche Polizei im Rahmen der anstehenden digitalen Transformation – Teil 1
Ein Kurzplädoyer für Stringenz im rechtlichen Neuland
Bildungsarbeit der Polizei im Umbruch
Urteil des Landgerichts Freiburg vom 25.03.2021 – 3 S 138/20
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Bundesministerium der Finanzen – Monatsbericht Januar 2021
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschl. vom 22.10.2020
Verpflichtung, den Arbeitnehmer tatsächlich zu beschäftigen
Neuerungen gegenüber der „klassischen“ Behördentätigkeit
Interview mit Claus Christian Claussen, Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein
Beschluss des Hessischen Landessozialgerichts vom 14.04.2021 – L 7 AL 42/21 B ER
Der Megatrend „Digitalisierung“ und seine Auswirkung auf die Arbeit in den Sicherheitsberufen – Teil 6
Interview mit Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Bei Nichtvorlage von Corona-Tests: Kein Zugang von Nicht-Immunisierten zu Veranstaltungen
Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf vom 12.03.2021 – 6 Sa 824/20
Möglichkeiten und Grenzen von Homeoffice – Teil 5
Urteil des Arbeitsgerichts Dortmund vom 24.11.2020
Möglichkeiten und Grenzen von Homeoffice – Teil 4
Aufhebung der Beschränkungen für Geimpfte?
Der Einfluss der Corona-Pandemie auf eine Verbandsversammlung
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 13.01.2021
Aufgabenverschiebung bei den Polizeibehörden durch ein verändertes Kriminalitätsbild – Teil 3
Interview mit dem Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert
Herausforderungen für kommunale Ordnungsdienste bei der Durchsetzung von Corona-Schutzverordnungen – Teil 2
Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum öffentlichen Dienstrecht
Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz vom 08.03.2021
„Es wird höchste Zeit, Kinderrechte in unserem Grundgesetz besser sichtbar zu machen.“
Originäre und subsidiäre Zuständigkeit in Pandemielagen – Teil 1
Amtsgericht Weimar Urt. v. 11.1.2021 – 6 OWi 523 Js 202518/20
Verordnung des Bayerische Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
Allgemeine Parameter verwaltungsgerichtlicher Kontrolle – Teil 2
Verwaltungsgericht Koblenz, Beschluss vom 06.10.2020 – 3 L 873/20
Verordnung vom 25.06.2020, BGBl 2020
Allgemeine Parameter verwaltungsgerichtlicher Kontrolle –¬ Teil 1
Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 26.02.2021 – 6 U 127/20
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.06.2020 – 1 B 1379/20
Durch die Corona-Pandemie aktueller denn je
Verwaltungsgericht Neustadt, Beschluss vom 14.12.2020 – 5 L 1076/20.NW
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 113 vom 10.03.2021
Beschluss des Finanzgerichts Düsseldorf vom 11. 05. 2020 – 3 V 1087/20
Qualitätskriterium salutogener Arbeitsbedingungen – Teil 3
BDVR-Rundschreiben 1/2021 – Teil 3
Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 08.03.2021 – 6 UF 3/21
BDVR-Rundschreiben 1/2021 – Teil 2
Qualitätskriterium salutogener Arbeitsbedingungen – Teil 2
BDVR-Rundschreiben 1/2021 – Teil 1
Qualitätskriterium salutogener Arbeitsbedingungen – Teil 1
Bericht des Bundesministeriums der Finanzen
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 26.02.2021
Oberverwaltungsgericht Niedersachsen, Beschluss vom 27.04.2020 – 13 MN 107/20
Organisation des Studiums im Homeoffice
Beschluss des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 29.09.2020 – L 11 AS 508/20 B ER
Verwaltungsgericht Gera, Beschluss vom 13.10.2020 – 6 E 1148/20 Ge
Arbeitgeber hat nur arbeitsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten
Rechtsetzung und Rechtsprechung zur Pandemiebekämpfung – Teil 2
Beschluss des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 22.09.2020 – L 11 AS 415/20 B ER
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.07.2020 – 6 B 10669/20.OVG
Rechtsetzung und Rechtsprechung zur Pandemiebekämpfung – Teil 1
Steuerschulden vor dem 19.03.2020 sind nicht coronabedingt
Pflichten des Arbeitgebers
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 05.11.2020 – 6 B 11353/20.OVG
Möglichkeiten für Kommunen und Landesgesetzgeber – Teil 3
Möglichkeiten für Kommunen und Landesgesetzgeber – Teil 2
Die Pandemie in der Asylrechtsprechung – Teil 2
NdsOVG, Beschl. v. 06.11.2020 – 13 MN 411/20 – Teil 3
Die Pandemie in der Asylrechtsprechung – Teil 1
NdsOVG, Beschl. v. 06.11.2020 – 13 MN 411/20 – Teil 2
Möglichkeiten für Kommunen und Landesgesetzgeber – Teil 1
Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 05.10.2020 – 3 K 489/20.KO.
Massentests für heimkehrende Urlauber muss der Staat finanzieren
NdsOVG, Beschl. v. 06.11.2020 – 13 MN 411/20 – Teil 1
Konzept des GKV-Spitzenverbands und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationsformen – Teil 2
Entscheidung des BayVerfGH vom 10.06.2021, 25-VII-21
Zeitung hat keinen Anspruch auf Auskunft über Infektionszahlen in Ortsgemeinden
Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationsformen – Teil 1
Anforderungen an den Arbeitsschutz in Betrieben
Das verordnungsvertretende Landesgesetz als parlamentarischer Rettungsanker in der Corona-Krise? (2)
Reichweite und Grenzen der Ermächtigung des Art. 80 Abs. 4 GG – Teil 2
Pressemitteilung des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen vom 19.08.2020
Hilfe für den Einzelhandel in der Pandemie
Vereinbarung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) mit der Bundesärztekammer (BÄK)
Das verordnungsvertretende Landesgesetz als parlamentarischer Rettungsanker in der Corona-Krise? (1)
Reichweite und Grenzen der Ermächtigung des Art. 80 Abs. 4 GG – Teil 1
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 09.04.2020
Ist die Diskussion um die Aussetzung des Patentschutzes "Fluch oder Segen"?
Amtsgericht Bamberg, Beschl. v. 3.4.2020 – 15 XIV 66/20 und 16 XIV 66/20
NdsOVG, Beschl. v. 15.10.2020 – 13 MN 371/20 – Teil 2
Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 06.08.2020 – 2 W 23/20
Amtsgericht Hof, Beschl. v. 9.4.2020 – XIV 24/20 und XIV 25/20
NdsOVG, Beschl. v. 15.10.2020 – 13 MN 371/20 – Teil 1
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 16.07.2020 – 1 BvR 1541/20
Vereinfachtes Verfahren zur nachträglichen Herabsetzung
Bundesministerium der Finanzen, Schreiben vom 22.12.2020
Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 08.07.2020 – 1 WF 102/20
Kommunalbericht der Präsidentin des Landesrechnungshofs 2020 (Niedersachsen)
BVerwG, Beschluss vom 22.12.2020, 2 WNB 8.20
BMF-Schreiben vom 18.12.2020
Herausforderungen an demokratische Wahlen in Zeiten der Pandemie (Teil 2)
Wettbewerbsbeschwerden mit Corona-Bezug
Herausforderungen an demokratische Wahlen in Zeiten der Pandemie (Teil 1)
Rundschreiben des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern e.V.
Gemeindefinanzplanung und Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2020 bis 2024 (Niedersachsen)
Urteil des Landgerichts Berlin vom 13.10.2020 – 2 O 247/20
Beschluss des Verwaltungsgerichtshof BW
Abweichungen bei der Deckung kameraler Fehlbeträge (Teil 3)
Beschluss des Thüringer Oberverwaltungsgerichts
Wie beim Thema Corona-Impfung die Grundrechte zu berücksichtigen sind (Teil 2)
Abweichungen bei der Aufnahme von Krediten (Teil 2)
Wie beim Thema Corona-Impfung die Grundrechte zu berücksichtigen sind (Teil 1)
Ein Bericht aus der Kabinettssitzung
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 18
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.04.2020
Coronabedingte Einnahmeausfälle 2020-2024
Überblick (Teil 1)
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Teil 3
Rundverfügung vom 18.06.2020 – Az. 306-43.03.05/02-121/20
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 17
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 16
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Teil 2
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 15
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Teil 1
Sozialgericht Berlin, Beschluss vom 20.05.2020
Bender und Karls: „Kommunikation und Interaktion in der Online-Lehre müssen weiterentwickelt werden“
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 14
Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen
Rundschreiben des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern e.V.
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 13
Bayerische Richtlinien für Corona-Soforthilfen
Verwaltungsgericht Neustadt, Beschluss vom 02.04.2020
Beschluss des Finanzgericht Münster
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 12
Steuerlichen Erleichterungen für das Arbeiten von Zuhause aus
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 11
Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 10
Erfolgreicher Eilantrag gegen Corona-Verordnung
Finanzpolitische Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 9
EU-Beihilfenrechtliche Grenzen für die Unterstützung kommunaler Unternehmen
Sigmaringen und Karlsruhe kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 8
Unternehmen mit gezielten Maßnahmen unterstützen
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 7
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 6
Wie eine globale Pandemie das Verhalten aller verändert hat
Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
Isolation für Corona-Infizierte
Home-Office in Zeiten der Corona-Pandemie aus öffentlich-rechtlicher Sicht
Fahrzeug-Rückhaltesystemen infolge der Corona-Krise
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 5
Corona-Pandemie nutzen
Stundung, Vollstreckung, Vorauszahlungen
Zusammenwirken von staatlicher und kommunaler Verwaltung – Teil 3
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 4
Änderung des Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehr vom 24.06.2020
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 15.04.2020 – 1 BvR 828/20
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 3
Bedingungen unter der Corona-Pandemie
Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen
Zusammenwirken von staatlicher und kommunaler Verwaltung – Teil 2
Finanzpolitische Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft
Wie Rechtsextremisten Ängste nutzen
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 2
Zusammenwirken von staatlicher und kommunaler Verwaltung – Teil 1
Unter welchen Umständen besteht bei einer Infektion Dienstunfallschutz? – Teil 2
PUBLICUS-Umfrage zur Lehre in der Pandemie – Folge 1
Unter welchen Umständen besteht bei einer Infektion Dienstunfallschutz? – Teil 1
Ein Erfahrungsbericht
in Zeiten von Corona
Die deutsche und europäische Antwort auf Corona
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Verfassungsrechtliche Prüfung mangels substanziierter Angaben nicht möglich
Die aktuellen Beihilfen im Überblick
Globale Lösungen für eine globale Krise
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
„Erhebliches Vermögen“ steht jedoch einer Leistungsbewilligung entgegen
Technische Lösungen im Pandemie-Management